Projektdaten nach BigQuery exportieren

Firebase bietet in der Firebase-Konsole Tools zum Untersuchen und Analysieren der Verlaufsdaten Ihres Projekts. Mit diesen Tools können Sie viele Fragen zur Nutzung Ihrer Apps beantworten. Manchmal möchten Sie jedoch auch eigene Abfragen einrichten, um Ihre eigenen Fragen zu beantworten.

Dazu exportieren Sie Ihre Projektdaten aus Firebase in BigQuery. Mit BigQuery können Sie Ihre Daten mit BigQuery SQL analysieren oder die Daten exportieren, um sie mit Ihren eigenen Tools zu verwenden.

Sie können Firebase so konfigurieren, dass Daten aus den folgenden Firebase-Produkten nach BigQuery exportiert werden:

Erforderliche Berechtigungen und empfohlene Rollen

Sie benötigen die erforderliche Zugriffsebene, um Einstellungen für den Datenexport nach BigQuery aufzurufen oder zu verwalten.

Wenn Sie nicht über den erforderlichen Firebase-Zugriff verfügen, können Sie einen Firebase-Projektinhaber bitten, Ihnen die entsprechende Rolle über die IAM-Einstellungen der Firebase Console zuzuweisen. Wenn Sie Fragen zum Zugriff auf Ihr Firebase-Projekt haben, z. B. zum Suchen oder Zuweisen eines Inhabers, lesen Sie die FAQs zu Berechtigungen und Zugriff auf Firebase-Projekte.

Export nach BigQuery aktivieren

  1. Rufen Sie in der Firebase Console die Seite Einbindungen auf.

  2. Klicken Sie auf der Karte BigQuery auf Verknüpfen.

  3. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um den Export nach BigQuery zu aktivieren.

Was passiert, wenn Sie den Export aktivieren?

  • Sie wählen den Speicherort des Datasets aus. Nachdem das Dataset erstellt wurde, kann der Standort nicht mehr geändert werden. Sie können das Dataset aber an einen anderen Standort kopieren oder es manuell verschieben, d. h. an einem anderen Standort neu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherort für vorhandene Exporte ändern.

    Dieser Speicherort gilt nur für die in BigQuery exportierten Daten und hat keine Auswirkungen auf den Speicherort der Daten, die für die Verwendung in der Firebase-Konsole gespeichert werden.

  • Standardmäßig werden alle Apps in Ihrem Projekt mit BigQuery verknüpft. Alle Apps, die Sie dem Projekt später hinzufügen, werden ebenfalls automatisch mit BigQuery verknüpft. Sie können festlegen, welche Apps Daten senden.

  • Firebase exportiert eine Kopie Ihrer vorhandenen Daten nach BigQuery. Die erste Übertragung von Daten für den Export kann bis zu 48 Stunden dauern.

  • Firebase richtet tägliche Synchronisierungen Ihrer Daten mit BigQuery ein.

    • Nachdem Sie Ihr Projekt verknüpft haben, müssen Sie in der Regel bis zur Synchronisierung am nächsten Tag warten, bis Ihre ersten Daten nach BigQuery exportiert werden.

    • Die tägliche Synchronisierung erfolgt einmal täglich, unabhängig von geplanten Exporten, die Sie in BigQuery eingerichtet haben. Das Timing und die Dauer des Synchronisierungsjobs können sich ändern. Wir empfehlen daher nicht, Downstream-Vorgänge oder ‑Jobs auf Grundlage eines bestimmten Timings des Exports zu planen.

Wenn Sie Exporte nach BigQuery deaktivieren möchten, heben Sie die Verknüpfung Ihres Projekts auf.Firebase

Speicherort für vorhandene Exporte ändern

Nachdem Sie ein Produkt für den BigQuery-Export aktiviert und ein Dataset erstellt haben, können Sie den Standort dieses Datasets nicht mehr ändern. Sie können Ihr vorhandenes Dataset jedoch in ein neues Dataset mit einem anderen Speicherort kopieren und den Datenexport auf diesen neuen Speicherort zurücksetzen. Informationen zu BigQuery-Dataset-Standorten

Produkt auswählen, für das Sie den Speicherort für den Datenexport ändern möchten

Google Analytics

So ändern Sie den Speicherort eines vorhandenen Google Analytics-Exports in BigQuery:

  1. Rufen Sie in der Firebase Console die Seite Einbindungen auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Klicken Sie auf der Karte BigQuery auf Verwalten.
    2. Stellen Sie den Schieberegler Google Analytics auf „Aus“, um BigQuery zu deaktivieren.
  2. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Erstellen Sie ein temporäres Dataset, in dem eine Kopie der vorhandenen Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset gespeichert wird. Weisen Sie dem temporären Dataset einen anderen Namen als dem ursprünglichen Dataset zu.
    2. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset in das temporäre Dataset.
    3. Löschen Sie das ursprüngliche Dataset.
    4. Erstellen Sie ein neues, permanentes Dataset mit demselben Namen wie Ihr ursprüngliches Dataset (analytics_ANALYTICS_PROPERTY_ID) und wählen Sie dann die neue Region aus.
    5. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus dem temporären Dataset in das neue Dataset und löschen Sie dann das temporäre Dataset.
  3. Kehren Sie zur Firebase-Konsole und zur BigQuery-Karte zurück. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Aktivieren Sie den Schieberegler Google Analytics, um die Integration von BigQuery wieder zu aktivieren.
    2. Wählen Sie die Apps aus, für die Sie den Export aktivieren möchten.

Cloud Messaging

So ändern Sie den Speicherort eines vorhandenen Cloud Messaging-Exports in BigQuery:

  1. Rufen Sie in der Firebase Console die Seite Einbindungen auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Klicken Sie auf der Karte BigQuery auf Verwalten.
    2. Stellen Sie den Schieberegler Cloud Messaging auf „Aus“, um BigQuery zu deaktivieren.
  2. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Erstellen Sie ein temporäres Dataset, in dem eine Kopie der vorhandenen Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset gespeichert wird. Weisen Sie dem temporären Dataset einen anderen Namen als dem ursprünglichen Dataset zu.
    2. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset in das temporäre Dataset.
    3. Löschen Sie das ursprüngliche Dataset.
    4. Erstellen Sie ein neues, permanentes Dataset mit demselben Namen wie Ihr ursprüngliches Dataset (firebase_messaging) und wählen Sie dann die neue Region aus.
    5. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus dem temporären Dataset in das neue Dataset und löschen Sie dann das temporäre Dataset.
  3. Kehren Sie zur Firebase-Konsole und zur BigQuery-Karte zurück. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Aktivieren Sie den Schieberegler Cloud Messaging, um die Integration von BigQuery wieder zu aktivieren.
    2. Wählen Sie die Apps aus, für die Sie den Export aktivieren möchten.
  4. Kehren Sie zur Google Cloud-Konsole und zur Seite BigQuery zurück, um zu prüfen, ob eine Übertragungskonfiguration für Cloud Messaging in der neuen Region erstellt wurde.

Crashlytics

So ändern Sie den Speicherort eines vorhandenen Crashlytics-Exports in BigQuery:

  1. Rufen Sie in der Firebase Console die Seite Einbindungen auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Klicken Sie auf der Karte BigQuery auf Verwalten.
    2. Stellen Sie den Schieberegler Crashlytics auf „Aus“, um BigQuery zu deaktivieren.
  2. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Erstellen Sie ein temporäres Dataset, in dem eine Kopie der vorhandenen Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset gespeichert wird. Weisen Sie dem temporären Dataset einen anderen Namen als dem ursprünglichen Dataset zu.
    2. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset in das temporäre Dataset.
    3. Löschen Sie das ursprüngliche Dataset.
    4. Erstellen Sie ein neues, permanentes Dataset mit demselben Namen wie Ihr ursprüngliches Dataset (firebase_crashlytics) und wählen Sie dann die neue Region aus.
    5. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus dem temporären Dataset in das neue Dataset und löschen Sie dann das temporäre Dataset.
  3. Kehren Sie zur Firebase-Konsole und zur BigQuery-Karte zurück. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Aktivieren Sie den Schieberegler Crashlytics, um die Integration von BigQuery wieder zu aktivieren.
    2. Wählen Sie die Apps aus, für die Sie den Export aktivieren möchten.
  4. Kehren Sie zur Google Cloud-Konsole und zur Seite BigQuery zurück, um zu prüfen, ob eine Übertragungskonfiguration für Crashlytics in der neuen Region erstellt wurde.

Performance Monitoring

So ändern Sie den Speicherort eines vorhandenen Performance Monitoring-Exports in BigQuery:

  1. Rufen Sie in der Firebase Console die Seite Einbindungen auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Klicken Sie auf der Karte BigQuery auf Verwalten.
    2. Stellen Sie den Schieberegler Performance Monitoring auf „Aus“, um BigQuery zu deaktivieren.
  2. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Erstellen Sie ein temporäres Dataset, in dem eine Kopie der vorhandenen Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset gespeichert wird. Weisen Sie dem temporären Dataset einen anderen Namen als dem ursprünglichen Dataset zu.
    2. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus Ihrem ursprünglichen Dataset in das temporäre Dataset.
    3. Löschen Sie das ursprüngliche Dataset.
    4. Erstellen Sie ein neues, permanentes Dataset mit demselben Namen wie Ihr ursprüngliches Dataset (firebase_performance) und wählen Sie dann die neue Region aus.
    5. Kopieren oder verschieben Sie die Daten aus dem temporären Dataset in das neue Dataset und löschen Sie dann das temporäre Dataset.
  3. Kehren Sie zur Firebase-Konsole und zur BigQuery-Karte zurück. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:

    1. Aktivieren Sie den Schieberegler Performance Monitoring, um die Integration von BigQuery wieder zu aktivieren.
    2. Wählen Sie die Apps aus, für die Sie den Export aktivieren möchten.
  4. Kehren Sie zur Google Cloud-Konsole und zur Seite BigQuery zurück, um zu prüfen, ob eine Übertragungskonfiguration für Performance Monitoring in der neuen Region erstellt wurde.

Preise und die BigQuery-Sandbox

Wenn für Ihr Firebase-Projekt der kostenlose Spark-Tarif gilt, können Sie Google Analytics, Cloud Messaging, Crashlytics und Performance Monitoring mit der BigQuery-Sandbox verknüpfen. Dadurch erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf BigQuery. Informationen zu den Funktionen der BigQuery-Sandbox finden Sie unter BigQuery-Sandbox verwenden.

Wenn für Ihr Firebase-Projekt der Blaze-Tarif (Pay as you go) gilt, können Sie Google Analytics, Cloud Messaging, Crashlytics, Performance Monitoring und A/B Testing mit BigQuery verknüpfen. Ihre Nutzung von BigQuery unterliegt der normalen BigQuery-Preisgestaltung, die eine begrenzte kostenlose Nutzung umfasst.