Haben Sie andere Herausforderungen oder sehen Sie Ihr Problem unten nicht? Bitte melden Sie einen Fehler oder fordern Sie eine Funktion an und nehmen Sie an den Stack Overflow- Diskussionen teil.
Firebase-Projekte und Firebase-Apps
Was ist ein Firebase-Projekt?
Ein Projekt ist ein Container für Apps für iOS, Android und das Web. Es unterstützt die gemeinsame Nutzung von Funktionen wie Datenbank, Konfiguration und Benachrichtigungen zwischen Ihren plattformübergreifenden Apps.
Sie sollten einem einzelnen Projekt iOS-, Android- und Web-App-Varianten hinzufügen. Sie können mehrere Projekte verwenden, um mehrere Umgebungen zu unterstützen, z. B. Entwicklung, Bereitstellung und Produktion.
Wie füge ich Firebase zu einem vorhandenen Google Cloud-Projekt hinzu?
Möglicherweise werden vorhandene Projekte über die Google Cloud Console oder die Google APIs-Konsole verwaltet . Standardmäßig werden diese Projekte in der Firebase-Konsole angezeigt, gelten jedoch nicht als Firebase-Projekte.
So fügen Sie Firebase zu Ihrem bestehenden Google Cloud - Projekt, klicken Sie auf Hinzufügen Projekt auf der Firebase Konsole Zielseite, dann wählen Sie Ihr Projekt in dem Projektnamen - Menü.
Wie viele Projekte kann ich pro Konto haben?
- Free-Tier-Spark-Plan - Ihr Projektkontingent ist auf eine kleine Anzahl von Projekten beschränkt (normalerweise zwischen 5 und 10).
- Bezahlte Pläne - Ihr Projektkontingent pro Cloud-Abrechnungskonto erhöht sich erheblich, solange Ihr Cloud-Abrechnungskonto in gutem Zustand ist.
Die Begrenzung des Projektkontingents ist für die meisten Entwickler selten ein Problem. Bei Bedarf können Sie jedoch eine Erhöhung Ihres Projektkontingents beantragen .
Beachten Sie, dass das vollständige Löschen eines Projekts 30 Tage dauert und auf Ihr Kontingent angerechnet wird, bis es vollständig gelöscht ist.
Wie viele Firebase-Apps kann ich in einem Firebase-Projekt haben?
Ein Firebase-Projekt ist ein Container für Firebase-Apps für iOS, Android und das Web. Firebase beschränkt die Gesamtzahl der Firebase-Apps in einem Firebase-Projekt auf 30.
Nach dieser Anzahl nimmt die Leistung ab (insbesondere bei Google Analytics), und bei einer höheren Anzahl von Apps funktionieren einige Produktfunktionen möglicherweise nicht mehr. Durch Hinzufügen einer Firebase-App zu einem Projekt werden außerdem eine oder mehrere zugrunde liegende OAuth 2.0-Client-IDs erstellt. Es gibt ein Limit von ungefähr 30 Client-IDs, die innerhalb eines einzelnen Projekts erstellt werden können.
Sie sollten sicherstellen, dass alle Firebase-Apps in einem einzelnen Firebase-Projekt aus Endbenutzersicht Plattformvarianten derselben Anwendung sind. Wenn Sie beispielsweise eine White-Label-Anwendung entwickeln, sollte jede unabhängig gekennzeichnete App über ein eigenes Firebase-Projekt verfügen. Besuchen Sie Firebase-Projekte verstehen , um weitere bewährte Methoden für Firebase-Projekte und Firebase-Apps zu erfahren.
In dem seltenen Fall, dass für Ihr Projekt mehr als 30 Apps erforderlich sind, können Sie eine Erhöhung des App-Limits beantragen. Ihr Projekt muss im Blaze-Abrechnungsplan enthalten sein, um diese Anfrage zu stellen. Besuchen Sie die Google Cloud Console, um Ihre Anfrage zu stellen und bewerten zu lassen. Weitere Informationen zur Kontingentverwaltung finden Sie in der Google Cloud-Dokumentation.
Wo finde ich die App-ID für meine Firebase-App?
Wechseln Sie in der Firebase-Konsole zu Ihren settings Projekteinstellungen . Scrollen Sie nach unten zur Karte " Ihre Apps" und klicken Sie auf die gewünschte Firebase-App, um die Informationen der App einschließlich ihrer App-ID anzuzeigen.
Hier sind einige Beispiele für App-ID-Werte:
- Firebase iOS Apps:
1:1234567890:ios:321abc456def7890
- Firebase Android Apps:
1:1234567890:android:321abc456def7890
- Firebase Web Apps:
1:1234567890:web:321abc456def7890
Muss ich beim Hinzufügen einer Android-App einen SHA-1 bereitstellen?
SHA-1-Informationen werden für die Firebase-Authentifizierung (bei Verwendung der Google-Anmeldung oder der Anmeldung zur Telefonnummer ) und für Firebase Dynamic Links benötigt . Wenn Sie diese Funktionen nicht verwenden, müssen Sie keinen SHA-1 bereitstellen.
Wie behebe ich diesen Fehler: "Für diesen Paketnamen und SHA-1 ist in einem anderen Projekt bereits ein OAuth2-Client vorhanden"?
Dieser Fehler tritt auf, wenn wir feststellen, dass ein anderes Firebase- oder Google Cloud-Projekt eine OAuth 2.0-Client-ID mit dem von Ihnen angegebenen Paketnamen und SHA-1 enthält. Erfahren Sie, wie Sie diesen Fehler beheben können .
Wenn ich meinem Android-Projekt Firebase hinzufüge, wird der Fehler "Konnte nicht gefunden" angezeigt.
Dieser Fehler bedeutet normalerweise, dass in Ihrer App ein oder mehrere Verweise auf das Maven-Repository von Google fehlen. build.gradle
in Ihrer build.gradle
Datei auf Projektebene sicher, dass das Maven-Repository von Google ( google()
) sowohl in Ihrem buildscript
als auch in Ihrem allprojects
Abschnitt enthalten ist.
Was sind die Voraussetzungen, um Play / AdMob / AdWords / BigQuery mit meinem Firebase-Projekt zu verknüpfen?
- Um Ihr Play-Konto zu verknüpfen, müssen Sie sowohl Eigentümer eines Firebase-Projekts als auch Eigentümer eines Play-Kontos sein.
- Zum Verknüpfen Ihrer AdMob-App müssen Sie sowohl Firebase-Projektbesitzer als auch AdMob-Administrator sein.
- Zum Verknüpfen Ihres AdWords-Kontos müssen Sie sowohl Eigentümer eines Firebase-Projekts als auch AdWords-Administrator sein.
- Um Ihr BigQuery-Projekt zu verknüpfen, müssen Sie der Eigentümer des Firebase-Projekts sein.
Welche Open Source-Hinweise sollte ich in meine App aufnehmen?
Unter iOS enthält der Firebase-Pod eine NOTICES-Datei mit den entsprechenden Einträgen. Das Firebase Android SDK enthält eine Activity
zum Anzeigen von Lizenzinformationen.
Welche Xcode-Versionen unterstützt Firebase?
Firebase unterstützt bis zu zwei Hauptversionen von Xcode, ohne Versionen von Xcode, die Apple nicht mehr unterstützt. Beispielsweise benötigt Apple ab März 2019 mindestens iOS 12 für alle iOS-Apps, was bedeutet, dass die Unterstützung für Xcode 9 eingestellt wird und Xcode 10 die einzige unterstützte Hauptversion ist.
Änderungen an der Unterstützung für bestimmte kleinere oder Patch-Versionen von Xcode (z. B. 9.2.0 bis 9.4.1) werden basierend auf den Anforderungen des Firebase iOS SDK und einer Umfrage zur Entwicklernutzung festgelegt. Diese Änderungen werden in den Versionshinweisen zu Firebase iOS SDK und auf der Einrichtungsseite von Firebase iOS SDK wiedergegeben .
Überprüfen Sie die unter Hinzufügen von Firebase zu Ihrem iOS-Projekt aufgeführten Anforderungen, um die vom Firebase iOS SDK unterstützte Xcode-Mindestversion anzuzeigen.
Die Firebase-Unterstützung für Beta-Versionen von Xcode ist nach besten Kräften verfügbar. Entwickler können Probleme im Firebase iOS SDK-Repository auf GitHub verfolgen und einreichen.
Firebase-Konsole
Welche Browser werden für den Zugriff auf die Firebase-Konsole unterstützt?
Auf die Firebase-Konsole kann über aktuelle Versionen gängiger Desktop-Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge zugegriffen werden. Mobile Browser werden derzeit nicht vollständig unterstützt.
Warum wird die Firebase-Konsole für mich nicht geladen?
Im Folgenden finden Sie einige Schritte zur Fehlerbehebung, wenn Sie Probleme beim Laden der Firebase-Konsole haben:
- Überprüfen Sie die Konsolenzeile des Firebase-Status-Dashboards auf mögliche Dienstunterbrechungen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie einen unterstützten Browser verwenden .
- Versuchen Sie, die Firebase-Konsole in einem inkognito oder privaten Fenster zu laden.
- Deaktivieren Sie alle Browsererweiterungen.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Verbindung möglicherweise durch irgendetwas blockiert wird, z. B. Antivirensoftware, Netzwerkproxys oder eine Firewall. Wenn ja, deaktivieren Sie sie.
- Versuchen Sie, die Firebase-Konsole über ein anderes Netzwerk oder Gerät zu laden.
Wenn keiner der oben genannten Schritte zur Fehlerbehebung das Problem behebt, wenden Sie sich an den Support .
Wie wird meine Firebase-Konsolensprache bestimmt?
Die Spracheinstellung für die Firebase-Konsole basiert auf der Sprache, die in Ihren Google-Kontoeinstellungen ausgewählt wurde .
Informationen zum Ändern Ihrer Spracheinstellungen finden Sie unter Ändern der Sprache .
Die Firebase-Konsole unterstützt die folgenden Sprachen:
- Englisch
- Brasilianisches Portugiesisch
- Französisch
- Deutsche
- Indonesisch
- japanisch
- Koreanisch
- Russisch
- Vereinfachtes Chinesisch
- Spanisch
- Traditionelles Chinesisch
Welche Rollen und Berechtigungen unterstützt die Firebase-Konsole?
Die Firebase-Konsole und die Google Cloud-Konsole verwenden dieselben zugrunde liegenden Rollen und Berechtigungen. Weitere Informationen zu Rollen und Berechtigungen finden Sie in der Firebase IAM-Dokumentation .
Firebase unterstützt die grundlegenden (grundlegenden) Rollen von Eigentümer, Editor und Viewer:
- Ein Projekt Besitzer kann andere Mitglieder in das Projekt ein , richten Sie Integrationen (Projekt - Dienste wie BigQuery oder Slack in Verbindung bringen ) und hat die vollen Bearbeitungszugriff für das Projekt.
- Ein Projekt - Editor hat die vollen Bearbeitungszugriff für das Projekt.
- Ein Projekt- Viewer hat nur Lesezugriff für das Projekt. Beachten Sie, dass die Firebase-Konsole derzeit keine Steuerelemente für die Bearbeitungsoberfläche in den Projekt-Viewern ein- oder ausblendet. Diese Vorgänge schlagen jedoch für Projektmitglieder fehl, denen die Viewer-Rolle zugewiesen wurde.
Firebase unterstützt auch:
- Vordefinierte Firebase- Rollen - Kuratierte Firebase-spezifische Rollen, die eine detailliertere Zugriffssteuerung ermöglichen als die Grundrollen von Eigentümer, Editor und Viewer.
- Benutzerdefinierte Rollen - Vollständig angepasste IAM-Rollen, die Sie erstellen, um eine Reihe von Berechtigungen anzupassen, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation entsprechen.
Preisgestaltung
Welche Produkte werden bezahlt? Welche sind kostenlos?
Die kostenpflichtigen Infrastrukturprodukte von Firebase sind die Echtzeitdatenbank, der Cloud-Speicher für Firebase, Funktionen, Hosting, Testlabor und Telefonauthentifizierung. Für all diese Funktionen bieten wir eine kostenlose Stufe an.
Firebase bietet auch viele kostenlose Produkte: Analytics, Cloud Messaging, den Benachrichtigungs-Composer, Remote Config, App-Indizierung, dynamische Links und Absturzberichte. Sie können eine unbegrenzte Menge dieser Produkte in allen Plänen verwenden, einschließlich unseres kostenlosen Spark-Plans. Darüber hinaus sind alle Authentifizierungsfunktionen, die über die Telefonauthentifizierung hinausgehen, kostenlos.
Bietet Firebase kostenlose Testguthaben für kostenpflichtige Produkte an?
Bezahlte Firebase-Dienste können im Rahmen der kostenlosen Google Cloud-Testversion verwendet werden . Neue Google Cloud- und Firebase-Nutzer können eine 90-tägige Testphase nutzen, die 300 US-Dollar an kostenlosen Cloud Billing-Gutschriften umfasst, um Produkte und Dienste von Google Cloud und Firebase zu erkunden und zu bewerten.
Während des Zeitraums der kostenlosen Testversion von Google Cloud erhalten Sie ein Cloud-Abrechnungskonto für die kostenlose Testversion. Jedes Firebase-Projekt, das dieses Abrechnungskonto verwendet, wird während des kostenlosen Testzeitraums im Blaze-Abrechnungsplan aufgeführt.
Keine Sorge, die Einrichtung dieses kostenlosen Cloud-Abrechnungskontos ermöglicht es uns nicht, Ihnen Gebühren in Rechnung zu stellen. Sie werden nicht belastet, es sei denn, Sie aktivieren die Abrechnung ausdrücklich, indem Sie Ihr Cloud-Abrechnungskonto für die kostenlose Testversion auf ein kostenpflichtiges Konto aktualisieren. Sie können jederzeit während der Testversion ein Upgrade auf ein kostenpflichtiges Konto durchführen. Nach dem Upgrade können Sie weiterhin alle verbleibenden Credits verwenden (innerhalb des Zeitraums von 90 Tagen).
Nach Ablauf der kostenlosen Testversion müssen Sie Ihr Projekt entweder auf den Spark-Abrechnungsplan herunterstufen oder den Blaze- Abrechnungsplan für die Umlage in der Firebase-Konsole einrichten , um Ihr Firebase-Projekt weiterhin verwenden zu können.
Erfahren Sie mehr über die kostenlose Testversion von Google Cloud .
Woher weiß ich, welcher Plan für mich richtig ist?
Spark-Abrechnungsplan
Unser Spark-Plan ist ein großartiger Ort, um Ihre App kostenlos zu entwickeln. Sie erhalten alle kostenlosen Firebase-Funktionen (Analytics, den Notifications Composer, Crash Reporting usw.) und großzügige Beträge unserer kostenpflichtigen Infrastrukturfunktionen. Wenn Sie jedoch Ihre Spark-Planressourcen in einem Kalendermonat überschreiten, wird Ihre App für den Rest des Monats deaktiviert. Darüber hinaus sind Google Cloud-Funktionen in der Spark-Ebene nicht verfügbar.
Blaze-Abrechnungsplan
Unser Blaze-Plan ist für Produktions-Apps konzipiert. Mit dem Blaze-Plan können Sie Ihre App auch um kostenpflichtige Google Cloud-Funktionen erweitern. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie verbrauchen, sodass Sie mit der Nachfrage skalieren können. Wir bemühen uns, die Preise unseres Blaze-Plans gegenüber branchenführenden Cloud-Anbietern wettbewerbsfähig zu machen.
Wie kann ich meine Nutzung und Abrechnung überwachen?
Sie können Ihre Nutzung von Projektressourcen in der Firebase-Konsole in einem der folgenden Dashboards verfolgen:
- Gesamtes Dashboard für Nutzung und Abrechnung auf Projektebene
- Dashboard zurVerwendung der Authentifizierung (speziell für Telefonauthentifizierungsinstanzen)
- Dashboard zur Verwendung des Cloud Firestore
- Dashboard zur Verwendung von Cloud-Funktionen
- Cloud Storage Usage Armaturenbrett
- Dashboard für die Hosting- Nutzung
- Dashboard zur Nutzung der Echtzeitdatenbank
Was ist mit dem Flammenabrechnungsplan passiert?
Ab Januar 2020 ist der Flammenabrechnungsplan (25 USD / Monat zusätzliches Kontingent) für Neuanmeldungen nicht mehr verfügbar.
- Bestehende Spark- und Blaze-Planprojekte sowie neue Projekte können nicht mehr zum Flame-Plan wechseln oder sich für diesen anmelden.
- Wenn Sie ein vorhandenes Flammenplanprojekt in einen anderen Abrechnungsplan verschieben, kann das Projekt nicht zum Flammenplan zurückkehren.
- Bestehende Flammenplanprojekte können den Flammenplan vorerst weiterhin verwenden. In den kommenden Monaten erhalten Sie jedoch Informationen über den erforderlichen Zeitplan für die Umstellung auf einen anderen Abrechnungsplan.
- Verweise auf den Flammenplan wurden aus der Dokumentation entfernt.
Haben Sie weitere Fragen zum Ruhestand des Flammenplans? Lesen Sie einige der zusätzlichen FAQs unten.
Möchten Sie mehr über die anderen von Firebase angebotenen Abrechnungspläne erfahren? Besuchen Sie unsere Firebase-Preisseite ! Wenn Sie vorhandene Projekte in einen anderen Abrechnungsplan verschieben möchten, können Sie dies in der Firebase-Konsole für Ihr Projekt tun.
Bei bestehenden Flame-Plan-Projekten bleiben die Planquoten und die Verfügbarkeit von Funktionen wirksam.
- Die Flamme Plan stellt keine Nutzungskontingente für folgende Produkte:
BigQuery und andere Google Cloud IaaS - Der Flame-Plan enthält eine kostenlose Nutzungsquote für die folgenden Produkte:
A / B-Tests, Analysen, App-Indizierung, Cloud Messaging (FCM), Crashlytics, dynamische Links, Leistungsüberwachung, Vorhersagen und Remote-Konfiguration Der Flammenplan enthält eine Nutzungsquote für die folgenden Produkte:
Produkt Feature Im Flammenplan enthalten Authentifizierung Telefonauth - USA, Kanada und Indien 10k / Monat Telefonauth - Alle anderen Länder 10k / Monat Andere Authentifizierungsdienste und -funktionen ✔ (kostenlos) Cloud Firestore Datenspeicher 2,5 GiB insgesamt Netzwerkausgang 20 GiB / Monat Dokument schreibt 100k / Tag Dokument liest 250k / Tag Dokument wird gelöscht 100k / Tag Cloud-Funktionen für Firebase Anrufungen 2M / Monat GB-Sekunden 400.000 / Monat CPU-Sekunden 200k / Monat Ausgehendes Netzwerk 5 GB / Monat Hosting Datenspeicher 10 GB insgesamt Datentransfer 50 GB / Monat Benutzerdefinierte Domain und SSL ✔ (kostenlos) Mehrere Standorte pro Projekt ✔ (kostenlos) Firebase ML Hosting / Serving für benutzerdefinierte Modelle ✔ (kostenlos) AutoML Vision Edge-Dataset 1k Bilder / Projekt AutoML Vision Edge-Training 3 Stunden / Projekt Cloud Vision-APIs nicht enthalten Echtzeitdatenbank Gleichzeitige Verbindungen 200k Datenspeicher 2,5 GB insgesamt Daten herunterladen 20 GB / Monat Mehrere Datenbanken pro Projekt nicht enthalten Cloud-Speicher Datenspeicher 50 GB insgesamt Daten herunterladen 50 GB / Tag Upload-Vorgänge 100k / Tag Download-Vorgänge 250k / Tag Mehrere Eimer pro Projekt nicht enthalten Testlabor Tests für virtuelle Geräte 10 Tests / Tag Physikalische Gerätetests 5 Tests / Tag
Zusätzliche FAQs zum Ruhestand des Flammenplans
Was passiert gerade mit meinen bestehenden Flame-Plan-Projekten?
Derzeit gibt es keine Änderungen an Ihrem Projekt oder Ihrer Abrechnung. In den kommenden Monaten erhalten Sie jedoch Informationen über den erforderlichen Zeitplan für die Umstellung auf einen anderen Abrechnungsplan.
Was wird in Zukunft mit meinen bestehenden Flame-Plan-Projekten passieren?
Derzeit gibt es keinen bestimmten Zeitplan, um Flame-Plan-Projekte in einen anderen Abrechnungsplan zu verschieben. In den kommenden Monaten erhalten Sie jedoch Informationen über den erforderlichen Zeitplan für die Umstellung auf einen anderen Abrechnungsplan.
Ich habe ein Projekt / einen Prozess / ein Geschäftsmodell, das auf festen Firebase-Kosten beruht. Was sollte ich tun?
Melden Sie sich für den Blaze Pay-as-you-go-Plan an und stellen Sie sicher, dass Sie Warnungen zum Projektbudget festlegen.
Darf ich besonderen Zugriff erhalten, um neue Flame-Plan-Projekte zu erstellen?
Nein, Firebase bietet keinen speziellen Zugriff für Projekte, zu denen Sie wechseln oder sich für den Flame-Plan anmelden können.
Ich habe mein Flame-Plan-Projekt in einen anderen Abrechnungsplan geändert. Wie ändere ich es zurück?
Ein Wechsel zum Flammenplan ist nicht mehr möglich. Stellen Sie für den Zugriff auf die vom Flame-Plan bereitgestellten Dienste sicher, dass Sie den Blaze-Pay-as-you-go-Plan verwenden, und legen Sie Budgetwarnungen für Ihr Projekt fest.
Mein Projekt wurde im Rahmen der Stilllegung des Flammenplans automatisch auf einen anderen Abrechnungsplan umgestellt. Was sollte ich tun?
Automatische Änderungen des Abrechnungsplans sind nicht Teil des aktuellen Bereichs für die Stilllegung des Flammenplans. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Überwachungsprotokolle auf Änderungen der Abrechnung überprüfen.
Warum wird der Flammenplan eingestellt?
Im Laufe der Jahre hat die Nutzung des Flame-Plans abgenommen, und die meisten Projekte, die den Plan verwenden, verbrauchen nicht den vollen Wert. Die Aufrechterhaltung dieses Abrechnungsplans ist im Allgemeinen nicht kosteneffektiv, und wir sind der Ansicht, dass wir alle besser bedienen können, wenn die Ressourcen für andere Firebase-Initiativen verwendet werden.
Wie unterscheidet sich die kostenlose Nutzung im Blaze-Plan von der kostenlosen Nutzung im Spark-Plan?
Die kostenlose Nutzung des Blaze-Plans wird täglich berechnet. Die Nutzungsbeschränkungen unterscheiden sich auch vom Spark-Plan für Cloud-Funktionen, der Telefonauthentifizierung und dem Testlabor.
Für Cloud-Funktionen wird die kostenlose Nutzung des Blaze-Plans auf der Ebene des Abrechnungskontos und nicht auf der Projektebene berechnet und unterliegt den folgenden Einschränkungen:
- 2 Millionen Aufrufe / Monat
- 400K GB-Sekunden / Monat
- 200K CPU-Sekunden / Monat
- 5 GB Netzwerkausgang / Monat
Für die Telefonauthentifizierung wird die kostenlose Nutzung des Blaze-Plans monatlich berechnet.
Für Test Lab hat die kostenlose Nutzung des Blaze-Plans die folgenden Einschränkungen:
- 30 Minuten / Tag des physischen Geräts
- 60 Minuten / Tag für virtuelle Geräte
Wird das Kontingent für die kostenlose Nutzung zurückgesetzt, wenn ich von einem Spark- zu einem Blaze-Plan wechsle?
Die kostenlose Nutzung des Spark-Plans ist im Blaze-Plan enthalten. Die kostenlose Nutzung wird nicht zurückgesetzt, wenn Sie zu einem Blaze-Plan wechseln.
Was ist eine "gleichzeitige Datenbankverbindung"?
Eine gleichzeitige Verbindung entspricht einem mobilen Gerät, einer Browser-Registerkarte oder einer Server-App, die mit der Datenbank verbunden ist. Firebase begrenzt die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen zur Datenbank Ihrer App stark. Diese Grenzwerte dienen dazu, sowohl Firebase als auch unsere Benutzer vor Missbrauch zu schützen.
Das Spark-Plan-Limit beträgt 100 und kann nicht erhöht werden. Die Flame- und Blaze-Pläne haben ein Limit von 200.000 gleichzeitigen Verbindungen pro Datenbank.
Dieses Limit entspricht nicht der Gesamtzahl der Benutzer Ihrer App, da nicht alle Benutzer gleichzeitig eine Verbindung herstellen. Wenn Sie mehr als 200.000 gleichzeitige Verbindungen benötigen, lesen Sie bitte Skalieren mit mehreren Datenbanken .
Was passiert, wenn ich die Speicher- oder Download-Grenzwerte für Spark-Pläne für die Echtzeitdatenbank überschreite?
Um Ihnen einen vorhersehbaren Preis zu bieten, sind die Ressourcen, die Ihnen in den Spark-Plänen zur Verfügung stehen, begrenzt. Dies bedeutet, dass Ihre App deaktiviert wird, wenn Sie in einem Monat ein Planlimit überschreiten, um eine weitere Ressourcennutzung und zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Was passiert, wenn ich die gleichzeitigen Verbindungslimits des Spark-Plans für die Echtzeitdatenbank überschreite?
Wenn Ihre App das im Spark-Plan festgelegte Limit für gleichzeitige Verbindungen erreicht, werden alle nachfolgenden Verbindungen abgelehnt, bis einige der vorhandenen Verbindungen geschlossen werden. Die App funktioniert weiterhin für Benutzer, die verbunden sind.
Was passiert, wenn ich die Limits für das Hochladen, Herunterladen oder Speichern von Spark-Plänen für Cloud-Speicher überschreite?
Wenn Sie die Grenzwerte für Cloud-Speicher in einem Projekt im Spark-Plan überschreiten, hängt das Ergebnis von der Art des Grenzwerts ab, den Sie überschreiten:
- Wenn Sie das GB-Speicherlimit überschreiten, können Sie keine weiteren Daten in diesem Projekt speichern, es sei denn, Sie entfernen einige der gespeicherten Daten oder aktualisieren auf einen Plan, der mehr Speicherplatz oder unbegrenzten Speicherplatz bietet.
- Wenn Sie das GB-Download- Limit überschreiten, kann Ihre App erst am nächsten Tag (ab Mitternacht, US-Pazifik-Zeit) weitere Daten herunterladen, es sei denn, Sie aktualisieren auf einen Plan mit weniger restriktiven Limits oder ohne Limits.
- Wenn Sie das Limit für Upload- oder Download-Vorgänge überschreiten, kann Ihre App erst am nächsten Tag (ab Mitternacht, US-Pazifik-Zeit) weitere Daten hochladen oder herunterladen, es sei denn, Sie aktualisieren auf einen Plan mit weniger restriktiven Limits oder ohne Grenzen.
Wie funktioniert die Integration von Firebase in Google Cloud?
Firebase ist tief in Google Cloud integriert . Projekte werden von Firebase und Google Cloud gemeinsam genutzt, sodass für Projekte Firebase-Dienste und Google Cloud-Dienste aktiviert werden können. Sie können über die Firebase-Konsole oder die Google Cloud-Konsole auf dasselbe Projekt zugreifen. Speziell:
- Bestimmte Firebase-Produkte werden direkt von Google Cloud unterstützt, z. B. Cloud Storage for Firebase. Die Liste der von Google Cloud unterstützten Produkte wird im Laufe der Zeit weiter wachsen.
- Viele Ihrer Einstellungen, einschließlich Mitarbeiter und Rechnungsinformationen, werden von Firebase und Google Cloud gemeinsam genutzt. Ihre Nutzung von Firebase und Google Cloud wird auf derselben Rechnung angezeigt.
Wenn Sie ein Upgrade auf den Blaze-Plan durchführen, können Sie außerdem alle erstklassigen Infrastructure-as-a-Service- und APIs von Google Cloud direkt in Ihrem Firebase-Projekt zu Standardpreisen von Google Cloud verwenden . Sie können Daten auch zur Analyse direkt aus Google Cloud in BigQuery exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verknüpfen von BigQuery mit Firebase.
Die Verwendung von Google Cloud mit Firebase bietet viele sicherheitsverbessernde, die Latenz verbessernde und zeitsparende Vorteile (im Vergleich zu anderen Cloud-Diensten, die sich nicht nebeneinander befinden). Weitere Informationen finden Sie auf der Google Cloud-Website .
Was passiert mit meinem Firebase-Projekt, wenn ich Abrechnungskonten für dieses Projekt in der Google Cloud Console hinzufüge oder entferne?
Wenn einem Projekt in der Google Cloud Console ein Abrechnungskonto hinzugefügt wird, wird dasselbe Projekt automatisch auf den Firebase Blaze-Plan aktualisiert, wenn sich dieses Projekt derzeit im Spark-Plan befindet.
Wenn im Gegensatz dazu ein vorhandenes aktives Abrechnungskonto aus einem Projekt in der Google Cloud Console entfernt wird, wird dieses Projekt auf den Firebase Spark-Plan herabgestuft.
Kann ich jederzeit upgraden, downgraden oder abbrechen?
Ja, Sie können jederzeit ein Upgrade, Downgrade oder Abbrechen durchführen. Beachten Sie, dass wir keine anteiligen Rückerstattungen für Downgrades oder Stornierungen anbieten. Dies bedeutet, dass Sie den Rest des Monats noch bezahlen, wenn Sie vor Ablauf Ihres Abrechnungszeitraums ein Downgrade durchführen oder stornieren.
Welche Unterstützung bekomme ich?
Alle Firebase-Apps, einschließlich kostenloser Pläne, werden während der Geschäftszeiten im US-Pazifik von Firebase-Mitarbeitern per E-Mail unterstützt. Alle Konten bieten uneingeschränkte Unterstützung für Abrechnungsprobleme, kontobezogene Probleme, technische Fragen (Fehlerbehebung) und Vorfallberichte.
Kann ich die Nutzung des Blaze-Plans begrenzen?
Nein, Sie können die Nutzung Ihres Blaze-Plans derzeit nicht begrenzen. Wir prüfen derzeit Optionen für die Unterstützung von Obergrenzen für die Verwendung des Blaze-Plans.
Blaze-Benutzer können ein Budget für ihr Projekt oder Konto definieren und Benachrichtigungen erhalten, wenn sich ihre Ausgaben diesen Grenzen nähern. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von Budgetwarnungen .
Was sind automatisierte Backups? Bieten Sie stündliche Backups an?
Automatisierte Sicherungen sind eine erweiterte Funktion für Kunden in unserem Blaze-Abrechnungsplan, mit der Ihre Firebase-Echtzeitdatenbankdaten einmal täglich gesichert und in Google Cloud Storage hochgeladen werden .
Wir bieten keine stündlichen Backups an.
Bieten Sie Open-Source-, gemeinnützige oder Bildungsrabatte an?
Unser Spark-Plan kann von jeder Art von Einzelperson oder Organisation verwendet werden, einschließlich gemeinnütziger Organisationen, Schulen und Open-Source-Projekten. Da diese Pläne bereits großzügige Quoten enthalten, bieten wir keine besonderen Rabatte oder Pläne für Open Source-, gemeinnützige oder Bildungsprojekte an.
Bieten Sie Unternehmensverträge, Preise, Support oder dediziertes Infrastruktur-Hosting an?
Unser Blaze-Plan ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, und unser SLA erfüllt oder übertrifft den Industriestandard für Cloud-Infrastruktur. Derzeit bieten wir jedoch weder Enterprise-Verträge, Preise oder Support an, noch bieten wir dediziertes Infrastruktur-Hosting (dh lokale Installationen) für Dienste wie unsere Echtzeitdatenbank an. Wir arbeiten hart daran, einige dieser Funktionen hinzuzufügen.
Bieten Sie Ad-hoc-Preise an? Ich möchte nur für ein oder zwei Funktionen bezahlen.
Wir bieten Ad-hoc-Preise im Blaze-Plan an, bei denen Sie nur für die von Ihnen verwendeten Funktionen bezahlen.
Wie funktionieren die bezahlten Firebase-Pläne mit Anzeigen? Gibt es kostenlose Werbeguthaben mit bezahlten Plänen?
Die Firebase-Preispläne sind von Anzeigen getrennt, daher gibt es keine kostenlosen Werbeguthaben. Als Firebase-Entwickler können Sie Ihr Anzeigenkonto mit Firebase "verknüpfen", um das Conversion-Tracking zu unterstützen.
Alle Anzeigenkampagnen werden direkt in Anzeigen verwaltet, und die Anzeigenabrechnung wird über die Anzeigenkonsole verwaltet.
Preisgestaltung für Cloud-Funktionen
Warum benötige ich ein Abrechnungskonto, um Cloud-Funktionen für Firebase verwenden zu können?
Cloud-Funktionen für Firebase basieren auf einigen kostenpflichtigen Google-Diensten: Cloud Build , Container Registry und Cloud Storage . Die Nutzung dieser Dienste wird zusätzlich zu den bestehenden Preisen in Rechnung gestellt.
Ihnen wird nur die Rechenzeit in Rechnung gestellt, die zum Erstellen des Laufzeitcontainers einer Funktion erforderlich ist.
Cloud Storage, das mit der Containerregistrierung zusammenarbeitet , bietet Speicherplatz für die Container, in denen Funktionen ausgeführt werden. Ihnen wird jeder Container in Rechnung gestellt, der zum Bereitstellen einer Funktion erforderlich ist. Möglicherweise fallen für jeden gelagerten Container geringe Gebühren an. Beispielsweise wird 1 GB Speicherplatz mit 0,026 USD pro Monat in Rechnung gestellt .
Um mehr darüber zu erfahren, wie sich Ihre Rechnung ändern könnte, lesen Sie bitte die folgenden Informationen
- Preisgestaltung für Cloud-Funktionen : Die vorhandene kostenlose Stufe bleibt unverändert.
- Cloud Build-Preise: Cloud Build bietet eine kostenlose Stufe.
- Preise für die Containerregistrierung .
Können Cloud-Funktionen für Firebase noch kostenlos verwendet werden?
Ja. Im Blaze-Plan bietet Cloud Functions eine unbefristete kostenlose Stufe für Aufrufe, Rechenzeit und Internetverkehr. Die ersten 2.000.000 Aufrufe, 400.000 GB-Sek., 200.000 CPU-Sek. Und 5 GB Internet-Ausgangsdatenverkehr werden jeden Monat kostenlos zur Verfügung gestellt. Ihnen wird nur eine Nutzung berechnet, die über diesen Schwellenwerten liegt.
Für jeden Bereitstellungsvorgang fallen geringe Gebühren für den für den Container der Funktion verwendeten Speicherplatz an. Wenn Ihre Funktionen beispielsweise 1 GB Speicherplatz über die Containerregistrierung belegen, werden Ihnen 0,026 USD pro Monat in Rechnung gestellt . Wenn Ihr Entwicklungsprozess von der Bereitstellung von Testfunktionen abhängt, können Sie die Kosten weiter minimieren, indem Sie während der Entwicklung die Firebase Local Emulator Suite verwenden.
Siehe Firebase-Preispläne und die Beispielszenarien für die Preisgestaltung für Cloud-Funktionen .
Plant Firebase, die Quoten und Grenzwerte für Cloud-Funktionen für Firebase zu erhöhen?
Nein. Es gibt keine Pläne, die Quoten zu ändern, außer die Aufhebung eines maximalen Bauzeitlimits. Anstatt Fehler oder Warnungen zu erhalten, wenn das tägliche Build-Kontingent von 120 Minuten erreicht ist, werden Ihnen die Bedingungen des Blaze-Umlageplans in Rechnung gestellt. Siehe Quoten und Grenzen .
Kann ich das Google Cloud-Guthaben von 300 US-Dollar erhalten?
Ja, Sie können in der Google Cloud Console ein Cloud-Abrechnungskonto erstellen, um das Guthaben von 300 US-Dollar zu erhalten, und dieses Cloud-Abrechnungskonto dann mit einem Firebase-Projekt verknüpfen.
Mehr zum Google Cloud-Guthaben hier .
Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall den Blaze-Abrechnungsplan für die Umlage in der Firebase-Konsole einrichten müssen, damit Ihr Projekt nach Erschöpfung des Guthabens von 300 USD weiter funktioniert.
Ich möchte einem Codelab folgen, um mehr über Firebase zu erfahren. Können Sie mir ein temporäres Abrechnungskonto geben?
Nein Entschuldigung. Sie können den Firebase-Emulator für die Entwicklung verwenden, ohne über ein Cloud Billing-Konto zu verfügen. Alternativ können Sie sich für eine kostenlose Testversion von Google Cloud bewerben. Wenn Sie aufgrund dieser Änderung immer noch Probleme haben, Ihre Rechnung zu bezahlen, wenden Sie sich an den Firebase-Support.
Ich mache mir Sorgen, dass ich eine riesige Rechnung zusammenstellen werde.
Sie können Budgetbenachrichtigungen in der Google Cloud Console einrichten, um die Kosten zu kontrollieren. In den Beispielen für die Preisgestaltung für Cloud-Funktionen erhalten Sie eine Vorstellung von der Kostenberechnung für typische Szenarien.
Wie kann ich meine aktuellen Abrechnungsgebühren überprüfen?
Zeigen Sie das Dashboard für Nutzung und Abrechnung in der Firebase-Konsole an.
Ich benutze Firebase-Erweiterungen. Werde ich von dieser Änderung betroffen sein?
Ja. Da Erweiterungen Cloud-Funktionen verwenden , unterliegen Erweiterungen, die Node.js 10 oder höher verwenden, denselben Gebühren wie andere Funktionen.
Um Erweiterungen zu verwenden, die auf Node.js 10 oder höher basieren, müssen Sie auf den Blaze-Abrechnungsplan für die Umlage aktualisieren. Für die Firebase-Ressourcen, die für jede von Ihnen installierte Erweiterung benötigt werden (auch wenn sie nicht verwendet werden), wird Ihnen zusätzlich zu den Gebühren für die Nutzung der Firebase-Dienste ein geringer Betrag (in der Regel etwa 0,01 USD pro Monat ) berechnet.
Privatsphäre
Wo finde ich Informationen zu Datenschutz und Sicherheit in Firebase?
Schauen Sie sich die Seite Datenschutz und Sicherheit in Firebase an .
Protokollieren die Firebase-SDKs Verwendungs- / Diagnoseinformationen außerhalb von Analytics?
Ja. Dies ist derzeit nur für iOS möglich, kann sich jedoch in Zukunft ändern. Das Firebase iOS SDK enthält standardmäßig das FirebaseCoreDiagnostics
Framework. Dieses Framework wird von Firebase verwendet, um SDK-Verwendungs- und Diagnoseinformationen zu sammeln und zukünftige Produktverbesserungen zu priorisieren. FirebaseCoreDiagnostics
ist optional. Wenn Sie das Senden von Firebase-Diagnoseprotokollen deaktivieren möchten, können Sie dies tun, indem Sie die Verknüpfung der Bibliothek mit Ihrer Anwendung aufheben. Sie können die vollständige Quelle einschließlich der protokollierten Werte auf GitHub durchsuchen
A / B-Tests
A / B-Tests: Wie viele Experimente kann ich erstellen und ausführen?
Sie können bis zu 300 Experimente pro Projekt durchführen, die aus bis zu 24 laufenden Experimenten bestehen können, der Rest als Entwurf oder abgeschlossen.
AdMob
AdMob: Kann ich meine Windows-Apps mit Firebase verknüpfen?
Windows-Apps werden derzeit in der Firebase-Konsole nicht unterstützt.
AdMob: Warum kann ich mein AdMob-Konto nicht über die Firebase-Konsole verknüpfen?
Sie können eine AdMob-App über die AdMob-Konsole mit einer Firebase-App verknüpfen. Um das Konto zu verknüpfen, müssen Sie sowohl Firebase-Projektbesitzer als auch AdMob-Administrator sein.
AdMob: Können mehrere Nutzer ihr AdMob-Konto mit einer Firebase-App verknüpfen?
Nein, jedes AdMob-Konto hat nur einen Hauptbenutzer. Der Hauptbenutzer ist der erste Benutzer der Firebase akzeptieren Nutzungsbedingungen .
Analytik
Analytics: Warum wird Google Analytics für die Verwendung von Firebase-Produkten empfohlen?
Google Analytics ist eine kostenlose und unbegrenzte Analyselösung, die mit Firebase-Funktionen zusammenarbeitet, um leistungsstarke Einblicke zu liefern. Sie können Ereignisprotokolle in Crashlytics, Benachrichtigungseffektivität in FCM, Deep Link-Leistung für dynamische Links und In-App-Kaufdaten von Google Play anzeigen. Es unterstützt die erweiterte Zielgruppenansprache in Remote Config, Predictions und mehr.
Google Analytics fungiert als Intelligenzschicht in der Firebase-Konsole, um Ihnen umsetzbarere Einblicke zu geben, wie Sie eine qualitativ hochwertige App entwickeln, Ihre Nutzerbasis erweitern und mehr Geld verdienen können.
Analytics: Wie segmentiere ich Benutzer, die ein bestimmtes Kriterium nicht erfüllt haben?
Sie können das Problem neu definieren, indem Sie diese Benutzer "negativ ansprechen". Benennen Sie das Problem beispielsweise als "Anzeigen nicht für Personen schalten, die etwas gekauft haben" neu und bilden Sie eine Zielgruppe dieser Benutzer, die angesprochen werden sollen.
Analytics: Wie steuere ich, wie meine Analytics-Daten mit dem Rest von Firebase geteilt werden?
Standardmäßig werden Ihre Google Analytics-Daten verwendet, um andere Firebase- und Google-Funktionen zu verbessern. Sie können jederzeit steuern, wie Ihre Google Analytics-Daten in Ihren Projekteinstellungen freigegeben werden. Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Datenfreigabe .
Analytics: Was ist das neue vollständig aktualisierte Google Analytics-Konto?
You can read more about the new Google Analytics upgrade in our blog post .
Analytics: How do I know if I'm using Google Analytics for Firebase or a fully upgraded Google Analytics account?
If you see a link to "View your data in Google Analytics" from the analytics dashboard in the Firebase console, then your project is using a fully upgraded Google Analytics account.
You can also check by viewing the Google Analytics card in the Firebase console (you can access this from settings > Project Settings > Integrations , then click Manage ). If you see a Linked Google Analytics account listed in the Your Google Analytics property section, your project is using the full Google Analytics experience in Firebase. If you do not see a Linked Google Analytics account , your project is using Google Analytics for Firebase.
Analytics: What will happen to my data when I upgrade to the new Google Analytics for Firebase?
This will not affect your existing Firebase project analytics data in the Firebase console.
You will be able to continue using the same dashboard and workflows you are using today, and you will also have access to some advanced features in Google Analytics.
Note that if you decide to enable cross-device reporting after making the upgrade, your data will be de-duplicated using the UserID. This may decrease some user counts in the Firebase console.
Analytics: What is Firebase User Segmentation Storage?
Firebase User Segmentation Storage stores audience lists you've created to provide targeting information to other Firebase services that use them, such as Crashlytics, FCM, Predictions, and more.
Analytics: Why don't I see any data after unlinking my app from Google Analytics?
Your analytics data resides within the Google Analytics property - not within the Firebase project. If you delete or unlink the property, then your data is unlinked from your project as well. The data still resides in that property, however, and you can always relink it to your project.
Creating a new Google Analytics account (and new property) will result in having a blank analytics dashboard in the Firebase console.
Analytics: Why do I get an error when trying to upgrade my project to the new Google Analytics experience?
If you are experiencing and error when upgrading, such as:
The operation has failed (Reason: Requested entity already exists)
or
The operation has failed (Reason: Precondition check failed)
This means that there is an association between your project and an already existing Google Analytics property. You can unlink the property, delete it, or upgrade through the Google Analytics interface.
If this is still an issue, you can use the REST API to unlink by using the removeAnalytics
method , then use the addGoogleAnalytics
method to link a new property.
You can then move the data from one property to another .
Analytics: Will audiences and/or events defined in Google Analytics be available on the Firebase console?
Your audiences and user properties will be synced. For some features, you'll need to use the Google Analytics interface, such as segmentation and closed funnels. You can access the Google Analytics interface directly via deep-links from the Firebase console. Any changes you make from the Firebase console can also be performed in Google Analytics, and those changes will be reflected in Firebase.
App Indexing
App Indexing: Can Google Search index multiple languages for a single app?
Google Search supports the following multi-language cases:
- The associated website has unique URLs for each language, and there is one corresponding app HTTP URL for each web URL.
- The associated website has unique URLs for each language, but there is only one app HTTP URL. The app uses system language settings to display the correct language content.
- The associated website has one URL for all languages (or it supports only one language), and there is one corresponding app URL. The website and the application must display the content in the same language when the user has set no preference.
App Indexing: Can App Indexing support multiple websites for an app?
Yes. Make sure that each associated website is verified for the Android app via the Google Play Console . Learn how to verify your app .
App Indexing: Do sitemaps need to be added via the Search Console?
iOS does not require sitemaps, and Android does not require them as long as your app supports HTTP URLs. For custom URLs, you do not need to add sitemaps via Search Console. You can reference sitemaps in your robots.txt
file and Google Search will use them. Learn more about managing sitemaps . However, submitting a sitemap through Search Console lets you see statistics on submitted and indexed HTTP URLs in Search Console.
Authentication
Firebase Authentication: Which countries are supported for phone authentication?
Firebase Authentication supports phone number verification across the the world, but not all networks reliably deliver our verification messages. The following countries have good rates of delivery, and should be expected to work well for phone number sign in.
Country | Code |
---|---|
AD | Andorra |
AE | United Arab Emirates |
AF | Afghanistan |
AG | Antigua and Barbuda |
AL | Albania |
AM | Armenia |
AO | Angola |
AR | Argentina |
AS | American Samoa |
AT | Austria |
AU | Australia |
AW | Aruba |
AZ | Azerbaijan |
BA | Bosnia and Herzegovina |
BB | Barbados |
BD | Bangladesh |
BE | Belgium |
BF | Burkina Faso |
BG | Bulgaria |
BJ | Benin |
BM | Bermuda |
BN | Brunei Darussalam |
BO | Bolivia |
BR | Brazil |
BS | Bahamas |
BT | Bhutan |
BW | Botswana |
BY | Belarus |
BZ | Belize |
CA | Canada |
CD | Congo, (Kinshasa) |
CF | Central African Republic |
CG | Congo (Brazzaville) |
CH | Switzerland |
CI | Côte d'Ivoire |
CK | Cook Islands |
CL | Chile |
CM | Cameroon |
CO | Colombia |
CR | Costa Rica |
CV | Cape Verde |
CW | Curaçao |
CY | Cyprus |
CZ | Czech Republic |
DE | Germany |
DJ | Djibouti |
DK | Denmark |
DM | Dominica |
DO | Dominican Republic |
DZ | Algeria |
EC | Ecuador |
EG | Egypt |
ES | Spain |
ET | Ethiopia |
FI | Finland |
FJ | Fiji |
FK | Falkland Islands (Malvinas) |
FM | Micronesia, Federated States of |
FO | Faroe Islands |
FR | France |
GA | Gabon |
GB | United Kingdom |
GD | Grenada |
GE | Georgia |
GF | French Guiana |
GG | Guernsey |
GH | Ghana |
GI | Gibraltar |
GL | Greenland |
GM | Gambia |
GP | Guadeloupe |
GQ | Equatorial Guinea |
GR | Greece |
GT | Guatemala |
GY | Guyana |
HK | Hong Kong, SAR China |
HN | Honduras |
HR | Croatia |
HT | Haiti |
HU | Hungary |
ID | Indonesia |
IE | Ireland |
IL | Israel |
IM | Isle of Man |
IN | India |
IQ | Iraq |
IT | Italy |
JE | Jersey |
JM | Jamaica |
JO | Jordan |
JP | Japan |
KE | Kenya |
KG | Kyrgyzstan |
KH | Cambodia |
KM | Comoros |
KN | Saint Kitts and Nevis |
KR | Korea (South) |
KW | Kuwait |
KY | Cayman Islands |
KZ | Kazakhstan |
LA | Lao PDR |
LB | Lebanon |
LC | Saint Lucia |
LI | Liechtenstein |
LK | Sri Lanka |
LS | Lesotho |
LT | Lithuania |
LU | Luxembourg |
LV | Latvia |
LY | Libya |
MA | Morocco |
MD | Moldova |
ME | Montenegro |
MF | Saint-Martin (French part) |
MG | Madagascar |
MK | Macedonia, Republic of |
MM | Myanmar |
MN | Mongolia |
MO | Macao, SAR China |
MS | Montserrat |
MT | Malta |
MU | Mauritius |
MW | Malawi |
MX | Mexico |
MY | Malaysia |
MZ | Mozambique |
NA | Namibia |
NC | New Caledonia |
NE | Niger |
NF | Norfolk Island |
NG | Nigeria |
NI | Nicaragua |
NL | Netherlands |
NO | Norway |
NP | Nepal |
NZ | New Zealand |
OM | Oman |
PA | Panama |
PE | Peru |
PG | Papua New Guinea |
PH | Philippines |
PK | Pakistan |
PL | Poland |
PM | Saint Pierre and Miquelon |
PR | Puerto Rico |
PS | Palestinian Territory |
PT | Portugal |
PY | Paraguay |
QA | Qatar |
RE | Réunion |
RO | Romania |
RS | Serbia |
RU | Russian Federation |
RW | Rwanda |
SA | Saudi Arabia |
SC | Seychelles |
SE | Sweden |
SG | Singapore |
SH | Saint Helena |
SI | Slovenia |
SK | Slovakia |
SL | Sierra Leone |
SN | Senegal |
SR | Suriname |
ST | Sao Tome and Principe |
SV | El Salvador |
SZ | Swaziland |
TC | Turks and Caicos Islands |
TG | Togo |
TH | Thailand |
TL | Timor-Leste |
TM | Turkmenistan |
TO | Tonga |
TR | Turkey |
TT | Trinidad and Tobago |
TW | Taiwan, Republic of China |
TZ | Tanzania, United Republic of |
UA | Ukraine |
UG | Uganda |
US | United States of America |
UY | Uruguay |
UZ | Uzbekistan |
VC | Saint Vincent and Grenadines |
VE | Venezuela (Bolivarian Republic) |
VG | British Virgin Islands |
VI | Virgin Islands, US |
VN | Viet Nam |
WS | Samoa |
YE | Yemen |
YT | Mayotte |
ZA | South Africa |
ZM | Zambia |
ZW | Zimbabwe |
Cloud Functions
Cloud Functions runtime support
Why is the Node.js 8 runtime deprecated?
On Dec 31, 2019, Node.js 8 was marked end-of-life by the Node.js Foundation . At that time, the Node.js Foundation stopped issuing security releases for Node.js 8. Because of this, we recommend that you update to Node.js 10 or later as soon as you can.
What happens if a Node.js 8 function is left running after the removal of Node.js 8 support? Will it work indefinitely?
No it will not. Deployment of functions to the Node.js 8 runtime was disabled in the Firebase CLI on December 15, 2020. Execution of already-deployed functions will stop at some point in the future; if you have deployed functions to the Node.js 8 runtime, we recommend that you upgrade to the Node.js 12 runtime .
How do I upgrade to Node.js 12?
- Make sure you're on the Blaze pay-as-you-go billing plan .
- Make sure you are using Firebase CLI version 8.1.0 or later.
- Change the
engines
field in your functions'package.json
. - Optionally, test your changes using the Firebase emulator .
- Redeploy functions using the Firebase CLI v8.1.0 or later.
How can I make sure I deployed my functions to the Node.js 12 runtime?
In the Firebase console, go to the functions dashboard and check the runtime column.
I use Firebase Extensions. Will I be affected by this change?
Yes. Since extensions use Cloud Functions , the runtime of your extensions will need to be updated on the same timeline as Cloud Functions.
We recommend that you upgrade your Firebase project to the Blaze plan and update to the latest version of each extension installed in your project. You can upgrade your projects' extensions on the Firebase console or CLI .
Cloud Messaging
Cloud Messaging: What's the difference between the Notifications composer and Cloud Messaging?
Firebase Cloud Messaging provides a complete set of messaging capabilities through its client SDKs and HTTP and XMPP server protocols. For deployments with more complex messaging requirements, FCM is the right choice.
The Notifications composer is a lightweight, serverless messaging solution built on Firebase Cloud Messaging. With a user-friendly graphical console and reduced coding requirements, the Notifications composer lets users easily send messages to reengage and retain users, foster app growth, and support marketing campaigns.
Capabilities | Notifications composer | Cloud Messaging | |
---|---|---|---|
Target | Single device | ||
Clients subscribed to topics (ie weather) | |||
Clients in predefined user segment (app, version, language) | |||
Clients in specified analytics audiences | |||
Clients in device groups | |||
Upstream from client to server | |||
Message Type | Notifications up to 2kb | ||
Data messages up to 4kb | |||
Delivery | Immediate | ||
Future client device local time | |||
Analytics | Built-in Notifications analytics collection and funnel analytics |
Cloud Messaging: Apple announced they're decprecating the legacy binary protocol for APNs. Do I need to do anything?
No. Firebase Cloud Messaging swtiched to the HTTP/2-based APNs protocol in 2017. If you are using FCM to send notifications to iOS devices, there should be no action required on your part.
Cloud Messaging: Do I need to use other Firebase services in order to use FCM?
You can use Firebase Cloud Messaging as a standalone component, in the same manner as you did with GCM, without using other Firebase services.
Cloud Messaging: I am an existing Google Cloud Messaging (GCM) developer. Should I move to Firebase Cloud Messaging?
FCM is the new version of GCM under the Firebase brand. It inherits GCM's core infrastructure, with new SDKs to make Cloud Messaging development easier.
Benefits of upgrading to FCM SDK include:
- Simpler client development. You no longer have to write your own registration or subscription retry logic.
- An out-of-the-box notification solution. You can use the Notifications composer, a serverless notifications solution with a web console that lets anyone send notifications to target specific audiences based on insights from Google Analytics for Firebase.
To upgrade from GCM SDKs to FCM SDKs, see the guides for migrating Android and iOS apps.
Cloud Messaging: Why do my targeted devices apparently fail to receive messages?
When it looks like devices haven't successfully received messages, check first for these two potential causes:
Foreground message handling for notification messages . Client apps need to add message handling logic to handle notification messages when the app is in the foreground on the device. See the details for iOS and Android .
Network firewall restrictions . If your organization has a firewall that restricts the traffic to or from the Internet, you need to configure it to allow connectivity with FCM in order for your Firebase Cloud Messaging client apps to receive messages. The ports to open are:
- 5228
- 5229
- 5230
FCM usually uses 5228, but it sometimes uses 5229 and 5230. FCM does not provide specific IPs, so you should allow your firewall to accept outgoing connections to all IP addresses contained in the IP blocks listed in Google's ASN of 15169 .
Cloud Messaging: I have implemented onMessageReceived
in my Android app, but it is not being called.
When your app is in the background, notification messages are displayed in the system tray, and onMessageReceived
is not called. For notification messages with a data payload, the notification message is displayed in the system tray, and the data that was included with the notification message can be retrieved from the intent launched when the user taps on the notification.
For more information, see Receive and handle messages .
Notifications composer: What's the difference between the Notifications composer and Cloud Messaging?
The Notifications composer is a lightweight, serverless messaging solution built on Firebase Cloud Messaging. With a user-friendly graphical console and reduced coding requirements, the Notifications composer lets users easily send messages to reengage and retain users, foster app growth, and support marketing campaigns.
Firebase Cloud Messaging provides a complete set of messaging capabilities through its client SDKs and HTTP and XMPP server protocols. For deployments with more complex messaging requirements, FCM is the right choice.
Here's a comparison of the messaging capabilities provided by Firebase Cloud Messaging and the Notifications composer:
Capabilities | Notifications composer | Cloud Messaging | |
---|---|---|---|
Target | Single device | ||
Clients subscribed to topics (ie weather) | |||
Clients in predefined user segment (app, version, language) | |||
Clients in specified analytics audiences | |||
Clients in device groups | |||
Upstream from client to server | |||
Message Type | Notifications up to 2kb | ||
Data messages up to 4kb | |||
Delivery | Immediate | ||
Future client device local time | |||
Analytics | Built-in Notifications analytics collection and funnel analytics |
Notifications composer: I am an existing Google Cloud Messaging (GCM) developer, and I want to use the Notifications composer. What should I do?
The Notifications composer is an out-of-the-box solution that lets anyone send notifications to target specific audiences based on insights from Google Analytics for Firebase. Also, the Notifications composer provides funnel analysis for every message, allowing easy evaluation of notification effectiveness.
If you are an existing GCM developer, to use the Notifications composer you have to upgrade from GCM SDKs to FCM SDKs. See the guides for migrating Android and iOS apps.
Cloud Storage
Cloud Storage: Why can't I use Cloud Storage?
Cloud Storage for Firebase creates a default bucket in the App Engine free tier. This allows you to quickly get up and running with Firebase and Cloud Storage for Firebase, without having to put in a credit card or enable a billing account. It also allows you to easily share data between Firebase and a Google Cloud project.
There are, however, two known cases where this bucket cannot be created and you will be unable to use Cloud Storage for Firebase:
- A project imported from Google Cloud which had a App Engine Master/Slave Datastore application.
- A project imported from Google Cloud which has domain prefixed projects. For example:
domain.com:project-1234
.
There are currently no workarounds to these issues, and we recommend that you create a new project in the Firebase console and enable Cloud Storage for Firebase in that project.
Cloud Storage: Why do I see new service account IDs associated with my Firebase projects that use Cloud Storage?
Firebase uses service accounts to operate and manage services without sharing user credentials. When you create a Firebase project, you might notice that a number of service accounts are already available in your project.
If you used Cloud Storage before September 15, 2020, you may see the following legacy service account that is used to manage your bucket: firebase-storage@system.gserviceaccount.com
.
After September 15, 2020, Cloud Storage for Firebase buckets may include an additional new service account: service-<project number>@gcp-sa-firebasestorage.iam.gserviceaccount.com
.
You can view all service accounts associated with your project in the Firebase console, on the Service accounts tab .
Removing the new service account
We strongly discourage you from removing the new service account because if you do so, you will not be able to take advantage of upcoming security improvements.
However, if you prefer, you can disable the API or remove access from the new service account. Removing this account may block access to your Cloud Storage bucket from your apps.
Adding the new service account
If you removed the new service account or disabled the API and want to add them back, follow the instructions provided in Creating and managing service accounts for using the Google Cloud Console to add service-<project number>@gcp-sa-firebasestorage.iam.gserviceaccount.com
to the set of service accounts for your project.
Crashlytics
Visit the Crashlytics troubleshooting & FAQ page for helpful tips and answers to more FAQs.
Crash Reporting: Why are there fewer crash reports in Analytics than Crash Reporting?
Crash Reporting creates a separate background process to upload crash info. If your app extends the Android Application class, you must ensure it is multi-process safe. Otherwise, it may cause concurrency issues. When an app extends an Application object, this object gets instantiated for each process in a multi-process app. Consider the following when adding Crash Reporting to your app:
- If the implementation of this object accesses any out-of-process state (a database, the file system, shared preferences, etc), or performs other actions not safe for a multi-process environment, concurrency issues might arise. This is because multiple instances of the Application object may run simultaneously.
- Many third-party libraries keep out-of-process state (eg in a local database) and are subject to the same concurrency issues if they are initialized from the Application object. If your app fits this description and you plan to use Crash Reporting in your app, we strongly encourage you to consider moving the Application logic to Content Providers, or to Android Activities. Any Application logic that is not safe for a multi-process environment can have unintended effects on your app.
Crash Reporting automatically exports captured errors to Google Analytics as app_exception events. Currently on Android, you may see a significant discrepancy between the number of Crash Reporting errors and Analytics app_exception events.
Dynamic Links
Dynamic Links: Why does my Android app access each Dynamic Link twice?
The getInvitation
API clears the saved Dynamic Link to prevent it from being accessed twice. Be sure to call this API with the autoLaunchDeepLink
parameter set to false
in each of the deep link activities to clear it for the case when the activity is triggered outside the main activity.
Hosting
Hosting: Why does my Hosting release history table in the Firebase console show file counts that are more than what my local project actually has?
Firebase automatically adds extra files containing metadata about the Hosting site, and these files are included in the total file count for the release.
Hosting: What's the largest file size that I can deploy to Firebase Hosting?
Hosting has a maximum size limit of 2 GB for individual files.
We recommend storing larger files using Cloud Storage , which offers a maximum size limit in the terabyte range for individual objects.
Hosting: How many Hosting sites can I have per Firebase project?
The Firebase Hosting multisite feature supports a maximum of 36 sites per project.
Performance Monitoring
Visit the Performance Monitoring troubleshooting & FAQ page for helpful tips and answers to more FAQs.
Performance Monitoring: How many custom URL patterns can I create?
You can create up to 400 total custom URL patterns per app and up to 100 custom URL patterns per domain for that app.
Performance Monitoring: Why am I not seeing real time display of performance data?
To view real time performance data, make sure that your app uses a Performance Monitoring SDK version that's compatible with real time data processing.
- iOS — v7.3.0 or later
- Android — v19.0.10 or later (or Firebase Android BoM v26.1.0 or later)
- Web — v7.14.0 or later
Note that we always recommend using the latest version of SDK, but any version listed above will enable Performance Monitoring to process your data in near real time.
Predictions
Predictions: I just added Google Analytics to my app. When should I expect to see predictions in the console?
Predictions are based on your users' behavior, and the more history that's available, the better. At a bare minimum, Firebase Predictions needs two weeks of data: one week of activity to train on, and then one week to see what that activity led to (churning, spending, etc.). Beyond the first two weeks, the quality of the predictions will typically increase as Predictions observes longer sequences of user activity.
Predictions: How long does it take for predictions to be made about a new user?
For an app that is already instrumented with Google Analytics and trained with baseline data, predictions can be made for new users as early as the next day after they start using the app.
Realtime Database
Realtime Database: Why was my Realtime Database reported bandwidth lower than average between September 2016 and March 2017?
For our bandwidth calculations, we normally include SSL encryption overhead (based on layer 5 of the OSI model). However, in September 2016, we introduced a bug that caused our bandwidth reporting to ignore encryption overhead. This might have resulted in artificially low reported bandwidth and bills on your account for a few months.
We released a fix for the bug in late March 2017, returning bandwidth reporting and billing to their normal levels.
Realtime Database: What are the scaling limitations of the Realtime Database?
Each Realtime Database instance has limits on the number of write operations per second. For small writes, this limit is approximately 1000 write operations per second. If you are approaching this limit, batching operations using multi-path updates can help you achieve higher throughput.
In addition, each database instance has a cap on the number of simultaneous database connections . Our default limits are large enough for most applications. If you are building an app that requires additional scale, you may need to shard your application across multiple database instances for added scale. You may also consider Cloud Firestore as an alternative database.
Realtime Database: What can I do if I'm over my Realtime Database usage limits?
If you've received an email alert or notification in the Firebase console that you've exceeded your Realtime Database usage limits, you can address it based on the usage limit you've exceeded. To see your Realtime Database usage, go to the Realtime Database Usage dashboard in the Firebase console.
If you're over your download limit, you can upgrade your Firebase billing plan or wait until your download limit resets at the start of your next billing cycle. To decrease your downloads, try the following steps:
- Add queries to limit the data that your listen operations return.
- Check for unindexed queries.
- Use listeners that only download updates to data — for example,
on()
instead ofonce()
. - Use security rules to block unauthorized downloads.
If you're over your storage limit, upgrade your billing plan to avoid service disruptions. To reduce the amount of data in your database, try the following steps:
- Run periodic cleanup jobs.
- Reduce any duplicate data in your database.
Note that it may take some time to see any data deletions reflected in your storage allotment.
If you're over your simultaneous database connections limit, upgrade your plan to avoid any service disruptions. To manage simultaneous connections to your database, try connecting via users via the REST API if they don't require a realtime connection.
Remote Config
Remote Config: Why don't fetched values change the behavior and appearance of my app?
Unless you fetch values with fetchAndActivate()
, values are stored locally but not activated. To activate fetched values so that they can take effect, call activate
. This design lets you control when the behavior and appearance of your app changes, because you can choose when to call activate
. After you call activate
, your app source code determines when updated parameter values are used.
For example, you could fetch values and then activate them the next time a user starts your app, which removes the need to delay app startup while your app waits for fetched values from the service. Changes to your app's behavior and appearance then occur when your app uses the updated parameter values.
To learn more about the Remote Config API and usage model, see Remote Config API Overview .
Remote Config: I am making a lot of fetch requests while developing my app. Why doesn't my app always get the latest values from the service when it sends fetch requests?
During app development, you might want to fetch and activate configs very frequently (many times per hour) to let you rapidly iterate as you develop and test your app. To accommodate rapid iteration on a project with up to 10 developers, you can temporarily set a FirebaseRemoteConfigSettings
object with a low minimum fetch interval ( setMinimumFetchIntervalInSeconds
) in your app.
Remote Config: How quickly does the Remote Config service return fetched values after my app sends a fetch request?
Devices usually receive fetched values in less than a second, and often receive fetched values in milliseconds. The Remote Config service handles fetch requests within milliseconds, but the time required to complete a fetch request will depend on the network speed of the device and the latency of the network connection used by the device.
If your goal is to make fetched values take effect in your app as soon as possible, but without creating a jarring user experience, consider adding calls to fetchAndActivate
each time that your app does a full screen refresh.
Test Lab
Visit the Test Lab troubleshooting page for helpful tips and answers to FAQs.