Tipps und Tricks

In diesem Dokument werden Best Practices für das Entwerfen, Implementieren, Testen und Bereitstellen von Cloud Functions beschrieben.

Richtigkeit

In diesem Abschnitt werden allgemeine Best Practices für das Entwerfen und Implementieren von Cloud Functions beschrieben.

Idempotente Funktionen schreiben

Die Funktionen sollten das gleiche Ergebnis liefern, auch wenn sie mehrmals aufgerufen werden. Dadurch können Sie einen Aufruf wiederholen, wenn der vorherige Aufruf nach der Hälfte des Codes fehlschlägt. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisgesteuerte Funktionen wiederholen.

Keine Hintergrundaktivitäten starten

Als Hintergrundaktivität werden alle Aktivitäten bezeichnet, die nach Beendigung der Funktion stattfinden. Ein Funktionsaufruf wird beendet, wenn die Funktion ein Ergebnis zurückgibt oder anderweitig ihren Abschluss signalisiert, z. B. durch Aufrufen des callback-Arguments in ereignisgesteuerten Node.js-Funktionen. Nach einer ordnungsgemäßen Beendigung ausgeführter Code kann nicht auf die CPU zugreifen und erzielt keine Fortschritte.

Wenn ein nachfolgender Aufruf in derselben Umgebung ausgeführt wird, wird außerdem die Hintergrundaktivität fortgesetzt und beeinträchtigt den neuen Aufruf. Das kann unerwartetes Verhalten und schwer zu analysierende Fehler hervorrufen. Wenn Sie nach Beendigung einer Funktion auf das Netzwerk zugreifen, werden Verbindungen in der Regelzurückgesetzt (Fehlercode ECONNRESET).

Hintergrundaktivitäten können häufig in Logs von individuellen Aufrufen erkannt werden. Dazu müssen Sie in den Logs danach suchen, was unterhalb der Zeile erfasst wurde, in der die Beendigung des Aufrufs aufgeführt ist. Hintergrundaktivitäten sind manchmal tiefer im Code verborgen, insbesondere wenn asynchrone Vorgänge wie Callbacks oder Timer vorliegen. Prüfen Sie den Code, um sicherzustellen, dass alle asynchronen Vorgänge abgeschlossen sind, bevor Sie die Funktion beenden.

Temporäre Dateien immer löschen

Der lokale Laufwerkspeicher im temporären Verzeichnis ist ein speicherinternes Dateisystem. Dateien, die Sie schreiben, belegen Arbeitsspeicher, der für die Funktion verfügbar ist, und bleiben manchmal zwischen Aufrufen bestehen. Wenn diese Dateien nicht explizit gelöscht werden, kann es zu einem Fehler aufgrund fehlenden Speichers und zu einem anschließenden Kaltstart kommen.

Wenn Sie nachsehen möchten, wie viel Arbeitsspeicher eine bestimmte Funktion belegt, können Sie sie in der Liste der Funktionen in der Google Cloud Console auswählen und das Diagramm Arbeitsspeichernutzung auswählen.

Versuchen Sie nicht, Code außerhalb des temporären Verzeichnisses zu schreiben, und verwenden Sie zum Erstellen von Dateipfaden unbedingt plattform-/betriebssystemunabhängige Methoden.

Wenn Sie größere Dateien mit Pipelining verarbeiten, können Sie den Arbeitsspeicherbedarf reduzieren. Zum Verarbeiten einer Datei in Cloud Storage können Sie beispielsweise einen Lesestream erstellen, diesen durch einen streambasierten Prozess leiten und den Ausgabestream direkt in Cloud Storage schreiben.

Functions Framework

Wenn Sie eine Funktion bereitstellen, wird das Functions Framework automatisch als Abhängigkeit in der aktuellen Version hinzugefügt. Um sicherzustellen, dass dieselben Abhängigkeiten konsistent in verschiedenen Umgebungen installiert werden, können Sie Ihre Funktion an eine bestimmte Functions Framework-Version anheften.

Nehmen Sie dazu Ihre bevorzugte Version in die entsprechende Sperrdatei auf (z. B. package-lock.json für Node.js oder requirements.txt für Python).

Tools

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Verwendung von Tools zum Implementieren, Testen und Anwenden von Cloud Functions.

Lokale Entwicklung

Da die Funktionsbereitstellung zeitaufwendig ist, geht es oft schneller, den Code einer Funktion lokal zu testen.

Firebase-Entwickler können den Cloud FunctionsEmulator der Firebase CLI verwenden.

E-Mails mit SendGrid senden

Cloud Functions lässt keine ausgehenden Verbindungen über Port 25 zu, sodass Sie keine nicht gesicherten Verbindungen zu einem SMTP-Server herstellen können. Die empfohlene Methode zum Senden von E-Mails ist SendGrid. Weitere Optionen zum Senden von E-Mails finden Sie in der Anleitung E-Mails von einer Instanz senden für Google Compute Engine.

Leistung

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Best Practices zur Optimierung der Leistung.

Abhängigkeiten mit Bedacht verwenden

Da Funktionen zustandslos sind, wird die Ausführungsumgebung in einem sogenannten Kaltstart oft komplett neu initialisiert. Wenn ein Kaltstart erfolgt, wird der globale Kontext der Funktion ausgewertet.

Wenn für Funktionen Module importiert werden, kann die Ladezeit dieser Module die Aufruflatenz während eines Kaltstarts erhöhen. Sie können diese Latenz und die für die Bereitstellung der Funktion erforderliche Zeit reduzieren, indem Sie Abhängigkeiten ordnungsgemäß laden und keine nicht benötigten Abhängigkeiten verwenden.

Globale Variablen verwenden, um Objekte in zukünftigen Aufrufen wiederzuverwenden

Es gibt keine Garantie dafür, dass der Status einer Funktion für zukünftige Aufrufe erhalten bleibt. Die Ausführungsumgebung eines vorherigen Aufrufs wird in Cloud Functions jedoch oft wiederverwendet. Wenn Sie eine Variable im globalen Gültigkeitsbereich deklarieren, kann ihr Wert in nachfolgenden Aufrufen wiederverwendet werden, ohne dass eine Neuberechnung erforderlich ist.

Dadurch können Sie Objekte, deren Neuerstellung bei jedem Funktionsaufruf teuer sein kann, im Cache speichern. Das Verschieben solcher Objekte aus dem Funktionsrumpf in den globalen Gültigkeitsbereich kann zu erheblichen Leistungsverbesserungen führen. Im folgenden Beispiel wird ein schweres Objekt nur einmal pro Funktionsinstanz erstellt und für alle Funktionsaufrufe freigegeben, die die angegebene Instanz erreichen:

Node.js

console.log('Global scope');
const perInstance = heavyComputation();
const functions = require('firebase-functions');

exports.function = functions.https.onRequest((req, res) => {
  console.log('Function invocation');
  const perFunction = lightweightComputation();

  res.send(`Per instance: ${perInstance}, per function: ${perFunction}`);
});

Python

import time

from firebase_functions import https_fn

# Placeholder
def heavy_computation():
  return time.time()

# Placeholder
def light_computation():
  return time.time()

# Global (instance-wide) scope
# This computation runs at instance cold-start
instance_var = heavy_computation()

@https_fn.on_request()
def scope_demo(request):

  # Per-function scope
  # This computation runs every time this function is called
  function_var = light_computation()
  return https_fn.Response(f"Instance: {instance_var}; function: {function_var}")
  

Diese HTTP-Funktion verwendet ein Anfrageobjekt (flask.Request) und gibt den Antworttext oder eine beliebige Gruppe von Werten zurück, die mit make_response in ein Response-Objekt umgewandelt werden können.

Insbesondere globale Netzwerkverbindungen, Bibliotheksreferenzen und API-Clientobjekte sollten im Cache gespeichert werden. Entsprechende Beispiele finden Sie unter Netzwerke optimieren.

Verzögerte Initialisierung globaler Variablen

Bei der Initialisierung globaler Variablen wird der Initialisierungscode immer über einen Kaltstartaufruf ausgeführt, wodurch sich die Latenz der Funktion erhöht. In bestimmten Fällen führt dies zu vorübergehenden Zeitüberschreitungen bei den Diensten, die aufgerufen werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß in einem try/catch-Block verarbeitet werden. Wenn einige Objekte nicht in allen Codepfaden verwendet werden, sollten Sie sie nach Bedarf verzögert initialisieren:

Node.js

const functions = require('firebase-functions');
let myCostlyVariable;

exports.function = functions.https.onRequest((req, res) => {
  doUsualWork();
  if(unlikelyCondition()){
      myCostlyVariable = myCostlyVariable || buildCostlyVariable();
  }
  res.status(200).send('OK');
});

Python

from firebase_functions import https_fn

# Always initialized (at cold-start)
non_lazy_global = file_wide_computation()

# Declared at cold-start, but only initialized if/when the function executes
lazy_global = None

@https_fn.on_request()
def lazy_globals(request):

  global lazy_global, non_lazy_global

  # This value is initialized only if (and when) the function is called
  if not lazy_global:
      lazy_global = function_specific_computation()

  return https_fn.Response(f"Lazy: {lazy_global}, non-lazy: {non_lazy_global}.")
  

Diese HTTP-Funktion verwendet verzögert initialisierte globale Werte. Es nimmt ein Anfrageobjekt (flask.Request) an und gibt den Antworttext oder einen Satz von Werten zurück, die mit make_response in ein Response-Objekt umgewandelt werden können.

Das ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Funktionen in einer einzigen Datei definieren und wenn verschiedene Funktionen unterschiedliche Variablen verwenden. Wenn Sie auf die verzögerte Initialisierung verzichten, verschwenden Sie möglicherweise Ressourcen für Variablen, die zwar initialisiert, aber nie verwendet werden.

Kaltstarts durch Festlegen einer Mindestanzahl an Instanzen reduzieren

Standardmäßig skaliert Cloud Functions die Anzahl der Instanzen basierend auf der Anzahl der eingehenden Anfragen. Sie können dieses Standardverhalten ändern, indem Sie eine Mindestanzahl von Instanzen festlegen, die Cloud Functions bereithalten muss, Anfragen zu verarbeiten. Wenn Sie eine Mindestanzahl von Instanzen festlegen, werden Kaltstarts der Anwendung reduziert. Wir empfehlen, eine Mindestanzahl von Instanzen festzulegen, wenn Ihre Anwendung latenzempfindlich ist.

Weitere Informationen zu diesen Laufzeitoptionen finden Sie unter Skalierungsverhalten steuern.

Zusätzliche Ressourcen

Das Video „Google Cloud Performance Atlas“ mit dem Titel Cloud Functions Cold Boot Time (Kaltstartzeit) enthält weitere Informationen.